1. Block für Werbung geeignet (1. echter Block 10014/1044)
Werbung wurde explizit für die Seite ausgeschaltet
Sonderveröffentlichung
25 Jahre Altes Amtshaus

Gelungene Symbiose zwischen alt und neu

Jubiläum: 25 Jahre Hotel Altes Amtshaus in Ailringen / Tag der offenen Tür am 13. November

Gelungene Symbiose zwischen alt und neu

Das „Alte Amtshaus“ in Ailringen feiert in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen. BILDER: BERND HELLSTERN

Ailringen. Am 13. November 2022 feiert das Hotel „Altes Amtshaus“ in Ailringen sein 25-jähriges Bestehen. Das im Jahre 1580 erbaute Gemäuer ging 1992 in den Besitz der Firma Würth über, die dem historischen Haus wieder neues Leben einhauchte.

Schon zwei Jahre später wurden die Pläne zum Um-, Aus- und Wiederaufbau erstellt, die noch im selben Jahr zur Baugenehmigung führten. Den Plänen zufolge sollte dabei Altes mit Neuem verbunden werden, ohne den baulichen Charakter des Hauses nach außen zu verändern. Den Architekten ist es dabei in hervorragender Weise gelungen, eine Symbiose zwischen historischen Mauern und moderner Architektur zu schaffen.

Im Jahre 1997 eröffnete das Hotel „Altes Amtshaus“ seine Pforten, ein Jahr später dann das Restaurant „Amtskeller“. Das Hotel und das mit einem Sternbedachte Gourmetrestaurant wurden über 20 Jahre lang so geführt, bevor sich die Ausrichtung im Jahr 2020 änderte. Seit der Angliederung des Hotels Altes Amtshaus zum Hotel-Restaurant Anne-Sophie in Künzelsau wurde der Restaurantbetrieb im „ Amtskeller“ eingestellt.

Gelungene Symbiose zwischen alt und neu-2
Sandra Schmitt ist die Abteilungsleiterin des Alten Amtshauses.
Gelungene Symbiose zwischen alt und neu-3
Perfekt gelungen: Die Symbiose zwischen Historie und Moderne.
Gelungene Symbiose zwischen alt und neu-4
Die 15 Zimmer des Alten Amtshauses sind stilvoll eingerichtet.

Weiterhin finden dort jedoch Kochkursemit dem ehemaligen Küchenchef Sebastian Wiese statt. In den Sommermonaten wendet man sich auch an die Radfahrer, aufgrund der guten Lage direkt am Kocher-Jagst-Radweg. In den Winter- oder Überganszeiten werden Übernachtungsmöglichkeiten auch für Würth- und andere Firmengäste bereitgestellt. Zu bestimmten Zeiten bietet das Haus Fastenwochen und Yoga-Auszeiten an, verbunden mit einem ganz speziellen Yogafrühstück.

Lässt es die Witterung zu, gibt es Spezialitäten vom Außengrill, ansonsten können die Gäste anhand einer kleinen Karte ihre Auswahl treffen. Und wer Wert auf professionelle Kochtipps legt: der ehemalige Sternekoch Sebastian Wiese (Gourmetrestaurant Handicap, Künzelsau) gibt sie bei den im Alten Amtshaus angebotenen Kochkursen gerne weiter. Die Ausrichtung des „Alten Amtshauses“ mit seinen 15 Zimmern hat sich dahingehend geändert, dass man seit 2020 organisatorisch dem „Hotel-Restaurant Anne-Sophie“ in Künzelsau angegliedert ist. Bernd Hellstern

Programm

♦ Für das Jubiläum „25 Jahre Hotel Altes Amtshaus“ am Sonntag, 13.November, ist ein abwechslungsreiches und genussreiches Programm vorbereitet. Mit dabei der berühmt berüchtigte „Amtshaus Burger“, als vorgezogene Werbung für das ab Februar 2022 im „Alten Amtshaus“ geplante After-work-Grillen.

♦ Leckere Kuchen vom Hotel „Anne-Sophie“ gibt es am Kaffee-Kuchen-Stand. Künftige Hotelgäste können am Infostand „Frühstück“ schonmal einen Teil des Frühstücksbuffet anschauen.

♦ Klar, dass für die Gaumen mit flüssigen Genüssen gesorgt sein wird. So werden am Weinstand des Weingut Ungerer bekömmliche rote und weiße Weine aus dem Hohenloher Anbaugebiet um Pfedelbach zu verköstigen sein.

♦ In der Glühweinhütte im Pfarrhof ist das gesamte Repertoire an diversen Getränken zu bekommen, neben den üblichen Durstlöschern.

♦ Für die musikalische Umrahmung zum Jubiläumsfest „25 Jahre Hotel Altes Amtshaus“ sorgt von 14 bis 16 Uhr der Musikverein Oberkessach.

Ein Blick durch das Fenster

♦ Wie so oft im Leben spielt auch bei der Geschichte um das „Alte Amtshaus“ der Zufall eine große Rolle. Denn dieser Zufall wollte es, dass an jenem Samstagmittag, dem „Tag der offenen Tür“ im Ailringer Rathaus, Reinhold Würth und Gattin während einer sommerlichen Ausfahrt, dort kurz Station machten. Zufällig fiel der Blick des Künzelsauer Unternehmers durch das offene Rathausfenster auf das gegenüber liegende „Alte Amtshaus“.

♦ Auf die Frage nach den sorgenvollen Blicken des damaligen Bürgermeisters, Hugo Dörr, meinte dieser, dass das Haus wahrscheinlich verfallen werde, wenn man keinen Käufer findet. Und an den prominenten Gast gerichtet: „Herr Würth, wäre das Haus kein Kaufobjekt für Sie“? Der Rest der Geschichte ist bekannt, denn quasi per Handschlag wurde das Geschäft perfekt gemacht, womit ein historisches Bauwerk vor dem Verfall gerettet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

Ein einzigartiges Projekt

♦ Das „Hotel-Restaurant Anne-Sophie“ startete den Betrieb im Jahre 2003 als einzigartiges Projekt der Initiatorin Carmen Würth. Sie wollte in Künzelsau damals eine Einrichtung schaffen, in der die Integration und Persönlichkeitsentfaltung von behinderten Menschen gefördert wird, sowie ihnen die Möglichkeit geben einer beruflichen Beschäftigung nachzugehen.

♦ Das Hotel-Restaurant verfügt über 54 Zimmer in der drei Sterne Superior und vier Sterne Kategorie, fünf Tagungsräume (90 Personen), ein Fitness- und Wellnessbereich, die „Hermann-Lenz-Bar“ und eine hauseigene Konditorei.