Noch nicht registriert? Geniesse zahlreiche Vorteilen und registriere dich jetzt.
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an.
Mit der Registrierung erhalten Sie 5 Artikel im Monat kostenfrei.
Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier können Sie sich anmelden.
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice. Anschließend können Sie sich hier anmelden.
Caritashaus St. Gertrud: Neubau in der Luisenstraße ist seit dieser Woche in Betrieb / Wohnen, Tages- und Kurzzeitpflege für Menschen mit Teilhabebeeinträchtigung
Das neue Caritashaus St. Gertrud (Bild) steht schräg gegenüber dem Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer. BILDER: CHRISTIAN BACH
8.02.2021
Ein weiterer Meilenstein ist gesetzt: Der Caritasverband im Tauberkreis hat den Bau des neuen „Caritashauses St. Gertrud“ in Lauda vollendet. Seit Montag ist es bewohnt und mit Leben erfüllt.
„Alle Bewohner und Bewohnerinnen des neuen Caritashauses freuen sich, dass am neuen Standort mitten in Lauda Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ganz praktisch gelebt werden kann“, so Kornelia Niklas, die Einrichtungsleitung von St. Gertrud. Das neue Haus St. Gertrud in Lauda löst das bisherige Haus St. Gertrud in Gerlachsheim ab. Von hier aus gelangen die Bewohner nun zu ihren Arbeitsstellen in der Caritas-Werkstatt Alois Eckert in Gerlachsheim und zukünftig in der neuen Werkstatt in Lauda.
Teil mehrerer Neuerungen
Das Caritashaus ist Teil mehrerer Neuerungen im Bereich des Wohnens, Arbeitens und der Betreuung von Menschen mit Teilhabebeeinträchtigung im Main-Tauber-Kreis. Vor Kurzem erst ging die neue Caritas-Werkstatt im Gewerbegebiet Ried in Bad Mergentheim in Betrieb. Der Neubau dort bietet Arbeitsplätze für rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine weitere Werkstatt im Gewerbegebiet i_Park in Lauda-Königshofen ist derzeit in Bau.
Der Spatenstich für das Caritashaus St. Gertrud erfolgte im März 2019. Das nun fertiggestellte Haus bietet die Möglichkeit zum Wohnen und Leben auf einer Ebene – und Einiges mehr. Im Erdgeschoss befinden sich zwölf Zwei-Personen- Wohneinheiten, die aus jeweils zwei Schlafzimmern, einem Vorraum sowie Dusche und WC bestehen. Diese Zweier-Wohneinheiten sind drei Wohngruppen zugeordnet: eine Wohngruppe für zwölf Personen und zwei Wohngruppen für je sechs Personen. Jede Wohngruppe hat ihren eigenen Gemeinschaftsraum mit Küche.
Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe
Anton Roth GmbH
Karl Hay
Möbel Schott
Sparkasse Tauberfranken
FN Card
Zusätzlich zu den Sanitärräumen in jeder Wohneinheit gibt es im Erdgeschoss auch ein großes Badezimmer mit Wannenbad. Außerdem befindet sich im Erdgeschoss ein Kurzzeitpflegezimmer mit eigener Dusche/WC sowie im Eingangsbereich das Dienstzimmer der Caritas-Mitarbeiter.
Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe
Baumann GmbH
Elektro Herz Haustechnik GmbH
Franz Michel Screinermeister
Fliesen Fischer
Tagespflege im ersten Stock
Im ersten Stock hat der Caritasverband einen Tagespflegebereich für bis zu 15 Senioren mit Teilhabebeeinträchtigung eingerichtet. Er besteht aus einem großen Gemeinschaftsraum mit Küchenzeile, einem Kreativraum, einem Ruheraum und einem Bad. Darüber hinaus befinden sich im ersten Stock die Sozialräume für die Mitarbeiter, ein Besprechungsraum und die Haustechnik.
Das Architekturbüro „Bauwerk 4“ hat das Haus so geplant, dass alle Wohnzimmer und die Gemeinschaftszimmer an der Gebäudeaußenseite liegen und entsprechend viel Tageslicht bekommen. Die Gemeinschaftsräume und die Wohnräume haben außerdem Zugang zu Terrassen.
Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe
Emil Stelter Gmbh
Alles klar!
Die Caritas Tauberkreis
Volksbank Main-Tauber eG
Die Funktionsräume befinden sich in Gebäudemitte und fungieren für das Personal auch als Durchgang zwischen den Fluren. Bastian Weippert, der für die Aufgaben des Caritasverbandes in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Teilhabebeeinträchtigungen zuständige Bereichsleiter erklärt: „Es war uns wichtig, neben den Gemeinschaftsbereichen der Wohngruppen auch mehrere kleinere Rückzugsorte im Gebäude zu schaffen. Durch die ansprechende Raumplanung von Gerhard Pfundt von Bauwerk 4 haben diese, in den Fluren eingestreuten Bereiche eine hohe Aufenthaltsqualität bekommen.“
Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe
Brandel-Bau GmbH
Mannl Stahl- und Metallbau
Pfneisl Bau GmbH & Co. KG
Hofmann Flachdach
Die Mittagsmahlzeiten bezieht das Haus von der Küche des benachbarten Caritas-Altenpflegeheims Johann Bernhard Mayer. Frühstück, Abendbrot und einfachere Mahlzeiten können in den Küchen in den Gemeinschaftsräumen „Al Gusto“ zubereitet werden.
Der Empfang mit Dienstzimmer im Eingangsbereich.Blick in eine Zwei-Personen-Wohneinheit: Links und in der Mitte die zwei Wohn-/Schlafzimmer, rechts das Bad mit Dusche und WC. Zu jeder Wohneinheit gehört außerdem ein Flur mit Eingangstür. Die Bilder wurden kurz nach der Basismöblierung gemacht – mittlerweile haben die Bewohner die Räume mit ihren persönlichen Gegenständen, die sie aus dem bisherigen Haus St. Gertrud in Gerlachsheim mitgebracht haben, noch wohnlicher gestaltet
Jede der drei Wohngruppen und der Tagespflegebereich haben einen Gemeinschaftsraum mit Küche. Dort können Frühstück, Abendessen und sonstige kleinere Mahlzeiten zubereitet werden. Das Mittagessen bezieht das Haus St. Gertrud von der Küche des benachbarten Caritas-Altenpflegeheims Johann Bernhard Mayer.
Über das Erreichte können sich jetzt alle freuen – und bald werden die nächsten Projekte verwirklicht: Das Caritashaus St. Elisabeth in Grünsfeld, das 1998 für 48 Menschen gebaut wurde, wird nach den aktuellen Bestimmungen für 24 Bewohner umgebaut. Als zusätzliches Wohnhaus soll in Kürze eine neue Einrichtung in Boxberg entstehen.
Ob Neubau oder Renovierung – wer ein neues Badezimmer plant, muss sehr genau wissen, was gewünscht wird. Schließlich soll es auch für viele kommende Jahre ein persönlicher Wellnessbereich... [mehr]
Die Nische als Gestaltungselement bei der Badezimmerplanung gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Schließlich sieht eine solche Wandaussparung nicht nur gut aus, vielmehr punktet sie auch aufgrund... [mehr]
Mit dem Alhambra Connect möchte Seat junge Familien ansprechen, die viel Platz brauchen und auf neusten Technik-Schnick-Schnack nicht verzichten möchten. Gutes Konzept, zeigt aber auch: Autofahren... [mehr]