Merchingen. Nach zweijähriger Corona bedingter Zwangspause kann der Stadtteil Merchingen in diesem Jahr wieder seinen traditionsreichen Pfingstmarkt feiern. Er findet von Samstag, 4. Juni, bis Dienstag, 7. Juni, auf dem Schlossplatz statt. Vor zwei Jahren hätte man das 450-Jahr-Jubiläum feiern können, was aber Pandemie-bedingt abgesagt werden musste. Jetzt freuen sich alle „Ravensteiner“ und Gäste aus der gesamten Region umso mehr, wieder das beliebte Volksfest besuchen zu können.
450-Jahr-Feier musste ausfallen
Die „Marktfreyheit“ wird in Ehren gehalten, denn das Marktrecht wurde im Jahre 1570 von Kaiser Maximilian verliehen, der sich sehr freigiebig mit der Verleihung von Stadtrechten oder Marktkonzessionen für kleinere Orte zeigte. Er brachte auch Merchingen in den für damaligen Zeiten begehrten Genuss eines jährlichen Marktes zu Pfingsten. Dieser Markt kam früher für die gesamte Gegend einem heutigen Winterschlussverkauf gleich. Bis in die neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts versorgte sich der Bauer auf diesem Markt mit allem Notwendigen, angefangen vom Taschenmesser, über den Strohhut, Arbeitshose und Rechen bis zu Kälberstrick und Kuhkette. Es waren für die Geschäftswelt und die Gemeinde wichtige Tage.Der Pfingstmarkt bedeutete also ein wichtiges wirtschaftliches Ereignis.
Merchingen war zudem ein wichtiger Handelsplatz. Hier kreuzten drei Handelsstraßen, eine zwischen Maingebiet und Hohenlohe, die andere leitete Waren von Frankreich nach Nürnberg. Schließlich führte die „Sachsenstraße“ von Wittstadt kommend an Hüngheim und Merchingen vorbei weiter nach Stuttgart und die Schweiz. So fanden sich zu jedem Markt viele Kaufleute ein, die „feilhielten“, und Kauflustige, die fleißig ihre Geldbörsen öffneten. Der Bauer erstand, was er für das ganze Jahr brauchte. Der Händler machte sein Geschäft, und beide saßen dann noch lange bei einem ausgiebigen Vesper und guten Tropfen beisammen.
Frohes Treffen
Es fehlte schon zu früheren Zeiten beim Markttreiben keineswegs an Heiterkeit und es wurde das Tanzbein geschwungen. Wenn es heute nur noch ein einziger Markttag ist, der dazu vom Glanz und der Bedeutung früherer Jahr nur noch den Namen trägt, so möchte doch niemand den „Merchinger Pfingstmarkt“ missen. Er ist alljährlich ein frohes Treffen von Freunden, Verwandten und Bekannten. Der früher für die ländliche Bevölkerung wichtige Markt ist zu einem kleinen Krämermarkt geworden, der jedoch besonders für die Jugend seine Anziehungskraft nicht verloren hat.
Das Programm
Die Ortschaftsverwaltung hat mit den örtlichen Vereinen ein abwechslungsreiches Festprogramm mit vielen Überraschungen zusammengestellt.
Die Eröffnung des Festes ist am Pfingstsamstag ab 14 mit Biergarten und Bieranstich. An Pfingstsonntag findet um 10 Uhr ein Festgottesdienst in der evangelischen Kirche statt, wo man von 13 bis 15 Uhr die neue Orgel besichtigen kann. Ab 14 Uhr ist der Biergarten im Schlosshof geöffnet.
An Pfingstmontag findet von 11.30 Uhr bis 13 Uhr die Bewirtung im Schloss mit Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen statt. Es gibt unter anderem deftige Gerichte und frisch Gezapftes. Ab 14 Uhr spielt der Akkordeonverein Ravenstein.
Schlepper- und Oldtimer-Schau
Zudem ist eine große Schlepper- und Oldtimerausstellung zu sehen. Der traditionelle Markttag ist am Dienstag nach Pfingsten, wo der Krämermarkt zum Einkaufsbummel einlädt. Es werden unter anderem Spielwaren und Geschenkartikel, Strumpfwaren, Qualitätsprodukte aus Edelstahl, junge Mode, Silber- und Modeschmuck, Lederwaren, Geschenkartikel, und Uhren sowie afrikanische Waren, Kunstobjekte aus Beton sowie Imkerei und Honigprodukte angeboten. Zudem gibt es einen Wein-, Sekt-und Likör- sowie einen Käsestand.
Von 11.30 Uhr bis 14 Uhr wird eine Bewirtung im Schloss angeboten und die Schlepper - und Oldtimerausstellung ist zu bestaunen.
Zum Festausklang spielt ab 18.30Uhr der Musikverein Merchingen. An allen vier Festtagen gibt es einen großen Vergnügungspark mit Autoscooter, Schieß- und Spielbuden sowie mehrere Kinderkarussells.
Familientag zum Ausklang
Am Dienstag ist Familientag mit ermäßigten Fahrpreisen. Vom attraktiven Programm können sich die Besucher selbst überzeugen. Der „Merchinger Pfingstmarkt“ ist auch heute noch, nachmehr als 450 Jahren, einen Besuch wert.
Das Programm des Pfingstmarktes
Samstag, 4. Juni
- Eröffnung des Vergnügungsparks Mit Autoscooter, Schieß- und Spielbuden und Kinderkarussells.
- 17 Uhr, Biergarteneröffnung im Schlosshof mit Bieranstich.
Sonntag, 5. Juni
- 10 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche
- 13 bis 15 Uhr, Besichtigung der neuen Orgel.
- ab 14 Uhr Biergarten.
- Vergnügungspark.
Montag, 6. Juni
- 11.30 bis 14 Uhr, Bewirtung im Schloss mit Mittagstisch, anschließend Kaffee und Kuchen.
- Im Schlosshof: Hähnchen, Pommes, Brat- und Currywurst, frisch gezapftes Bier, Sekt-, Wein- und Likörstand, alkoholfreie Getränke.
- 14 Uhr, Akkordeonverein Ravenstein.
- Vergnügungspark, Schlepper- und Oldtimerausstellung.
Dienstag, 7. Juni
- Traditioneller Krämermarkt.
- 11.30 bis 14 Uhr, Bewirtung im Schloss mit Mittagstisch, anschließend Kaffee und Kuchen.
- Im Schlosshof: Hähnchen, Pommes, Brat- und Currywurst, frisch gezapftes Bier, Sekt-, Wein- und Likörstand, alkoholfreie Getränke.
- Vergnügungspark, Schlepper- und Oldtimerausstellung.
- 18.30 Uhr, Festausklang mit dem Musikverein Merchingen.