Noch nicht registriert? Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an.
Mit der Registrierung erhalten Sie 5 Artikel im Monat kostenfrei.
Sie haben bereits ein Nutzerkonto?
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice. Anschließend können Sie sich hier anmelden.
Unterbodenschutz: Witterungseinflüsse machen zu schaffen
In einer Werkstatt kann der Unterbodenschutz professionell erneuert werden, um Korrosion wirksam zu verhindern. BILD: PIXABAY.COM
27.03.2021
Der berühmte Frühjahrsputz ist nicht nur in den heimischen vier Wänden eine häufig praktizierte Notwendigkeit. Hat der Mensch doch Freude daran mit Eintreffen des Frühlings, wenn alles sich zu erneuern beginnt, auch die eigenen Besitztümer wieder auf Vordermann zu bringen. Dazu gehört auch ein blitzblank gewaschenes und poliertes Auto. Hierbei ist es allerdings vonnöten, das Fahrzeug nicht nur von außen zu reinigen, sondern auch die schwieriger zu erreichenden Stellen zu berücksichtigen.
Während viele noch daran denken, die Winterreifen vor der Einlagerung gründlich zu reinigen, wird der Unterboden dagegen häufig vergessen. Die extremen Witterungseinflüsse im Wintermachen gerade den Stellen unterhalb des Fahrzeugs zu schaffen. Schnee, Streusalz und Rollsplitt greifen das Material an. Vor allem das Streusalz ist ein Feind aller für Korrosion anfälligen Metalle, da es die Eigenschaft hat, Feuchtigkeit stark anzuziehen.
Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe
Reifen - Schuler
Wahl Reifen- und Autoservice
Schmitt Wasch Strasse
Esso - Ludwig Spieler - Mineralölvertrieb e.K.
Kfz-Sachverständigenbüro Lutz
Der Unterboden ist diesen Angriffen ganz besonders stark ausgesetzt, da er während der Fahrt permanent von kleinen Steinchen und Nässe bombardiert wird. Ein umfassender Schutz ist daher unabdingbar. Nach jedem Winter sollte der Unterboden auf Risse und Korrosion überprüft werden, da diese vor der Versiegelung unbedingt beseitigt werden müssen. Hat man Erfahrung mit der Fahrzeugpflege und bringt die nötige Sachkunde mit, kann man den Unterbodenschutz mit geeigneten Mitteln selber auftragen. Dabei gilt es einiges zu beachten, denn gewisse Teile dürfen nicht mit der Schutzschicht versiegelt werden. Je nach Produkt ist dies eine zähflüssige Paste, die mit einem Pinsel aufgetragen wird oder aufgesprüht werden kann. Ein zusätzlicher Lack oder ein Wachs können für doppelten Schutz sorgen.
Lässt man dies in einer professionellen Werkstatt machen, geht man auf Nummer sicher. Spätestens nach sechs Jahren sollte der Unterbodenschutz professionell erneuert werden. lps/DGD
Mit dem Auto in den Frühling
Im Winter gibt es einige Belastungen, die am Auto Spuren hinterlassen können. Bevor das Fahrzeug im Frühling auf die Straßen gebracht wird, sollten diese Stellen beachtet und kontrolliert werden. Zum Frühjahrsputz des Automobils gehört die Reinigung des Innen- und Außenbereichs. Hierfür gibt es nicht nur ästhetische Gründe. Schmutzablagerungen können den Lack angreifen und zu schlechten Sichtverhältnissen führen. Es ist ratsam, die groben Schmutzpartikel zu entfernen, bevor eine Waschanlage zur Reinigung aufgesucht wird, da diese sonst zu Schäden am Lack führen können. Wenn kleine Schäden festgestellt werden, können diese mit einem Stift bearbeitet werden. Das ist wichtig zur Prävention weiterer Probleme sowie Rost, der teure Reparaturen nach sich ziehen kann. Grundsätzlich sollte der Motor überprüft werden, wenn der Frühling kommt. Dabei gilt es vor allem, die Flüssigkeitsbestände zu kontrollieren. Ausreichend Kühlwasser und Motoröl sind grundsätzliche Voraussetzungen für ein einwandfreies Funktionieren des Autos und sollten gegebenenfalls nachgefüllt werden. lps/ML
Marbach. In neuem Glanz präsentiert sich das Turnhallengebäude des TSV Marbach nach rund zweijähriger umfangreicher Sanierung sowohl äußerlich als auch innerlich. Im Rahmen dieser Maßnahmen... [mehr]
In den Monaten März und April beginnt üblicherweise die Gartensaison. Bevor die ersten Stauden eingepflanzt werden, benötigen die Beete Pflege nach dem Winter. Bei einem kalten Winter mit... [mehr]
Der Rasen ist für viele Hobbygärtner wichtig. Damit der Rasen in der neuen Gartensaison ebenfalls gepflegt ist, wird von der Deutschen Rasengesellschaft das sogenannte Vertikutieren empfohlen. Ob... [mehr]